Techniktraining im Weitsprung
Der erste Absprung erfolgte von einer Art Schwelle (Bater), die den Beginn des Skamma markierte, eines 50 Fuß (ca. 15 Meter). Der Weitsprung lässt sich in die vier Phasen Anlauf, Absprung, Flug und Landung gliedern. Abb. 1. Bildreihe Weitsprung (Deutsche. Aus mittlerem Anlauf erfogt ein Weitsprungabsprung mit Aufsetzen des Schwungbeins auf einem großen, ca. 3 Meter vom Absprung entfernt fixierten.Absprung Weitsprung Navigationsmenü Video
Weitsprung - männlich - U20 - 1 - Technik-Videos für Abiprüfungen
Bigbetworld kann die Absprung Weitsprung Funktion mit dem Kartenrisiko ein. - Inhaltsverzeichnis
Der Balken muss nicht genau getroffen werden.

Diese kann sowohl in der Halle, als auch auf einer Aussenanlage trainiert werden. Es ist jedoch empfehlenswert, gerade im Hinblick auf die Wettkampfsituation bei einem Sporttag, auf einer Aussenanlage zu üben.
Zum Einlaufen können verschiedene Lauf- und Sprungformen angewendet werden, um sich an das Weitspringen heranzutasten.
Diese Formen führen alle Schüler miteinander, oder leicht gestaffelt nach einander auf einer Bahn oder einem grossen Platz durch. Absprungposition beim Weitsprung.
Das Schwungbein 2 wird gebeugt nach vorne, oben geschwungen. Das Sprungbein 1 wird vollständig gestreckt.
Dabei werden die Arme gegengleich nach oben bis etwa Schulterhöhe geführt. Variation: Hopserlauf mit diagonalem Schwungbeineinsatz.
Das Schwungbein wird dabei bei spitzem Kniewinkel leicht nach innen geführt. Steigeübung mit Dreier-Anlaufrhythmus Steigesprung aus drei Anlaufschritten in Serie Beachte: Der Sportler darf nur so schnell anlaufen und springen, wie er bei der Landung abfangen kann.
Standweitsprung Aus der Schlussstellung einen energischen Standweitsprung auf die Schaumstoffmatte mit betontem Armeinsatz und hohem Vorbringen der Beine Erschwernis: auf der schiefen Ebene, hier Stabhochsprung-Vormatte ausführen.
Training des Armeinsatzes Schwungbeingehen mit Armeinsatz Im Gehen das Sprungbein aktiv über die Ferse auf die ganze Sohle aufsetzen, dabei das Schwungbein bei spitzem Kniewinkel nach vorn oben bis über die Waagerechte des Oberschenkels schwingen.
Beachte: Diese Übung ist nur für erfahrene Springer, die von oben auf dem Ball aufsetzen können. Zudem muss der Ball gut fixiert werden.
Die Übung ist eine Vorübung für den Laufsprung. Telemarkwechsel Aus lockerem Anlauf erfolgt ein Steigesprung vom Kastendeckel mit Schwungbeinrückführung und Landung in der Schrittstellung auf dem Weichboden.
Beachte: Die Schrittbewegung muss vollständig ausgeführt werden. Vollständiger Laufsprung Aus mittlerem Anlauf wird jetzt ein kompletter Weitsprung mit Beinwechsel, Armunterstützung, Landevorbereitung und Landung in der Sandgrube ausgeführt.
Empfehlung: Sprungläufe im Herbst auf Naturböden und an leichter Steigung trainieren, vor Wettkämpfen nur auf "hartem" Boden. Einbeinsprünge über Hürden Aus lockerem Anlauf einen Steigesprung über kleine Hürden mit Absprung und Landung auf dem selben Bein ausführen, dann erfolgt ein Zwischenschritt und der Einbeinsprung mit dem anderen Bein über die Hürde usw.
Länge und Frequenz der Schritte nehmen während des Anlaufs zu. Die Bahn wird am vorderen Ende von einem Balken begrenzt, der zum Absprung genutzt werden muss.
Der Balken ist im Boden eingelassen und darf nicht übertreten werden. In gut ausgestatteten Anlagen liegt vor dem Absprungbalken noch eine Begrenzung, die mit einer weichen Masse gefüllt ist.
Der Sprungversuch wird dann als ungültig gewertet. Auch der Abstand von der Absprunglinie zum Sandbecken ist geregelt. Er muss zwischen einem und drei Metern lang sein.
Von der Absprunglinie bis zum Ende der Sprunggrube müssen mindestens zehn Meter gemessen werden. Im Amateurbereich ist die Laufsprungtechnik nicht so weit verbreitet, denn diese lohnt sich erst ab einer Weite von ca.
Die Hüfte wird leicht vorgebracht. Die Unterschenkel bilden einen Winkel zu den herabhängenden Oberschenkeln von ca. Erst kurz vor der Landung werden die Arme nach vorn geschwungen.
Mit einem Kick bringt man die Unterschenkel und das gesamte Bein gleichzeitig mit den Armen nach vorn. Beim Weitsprung als Einzeldisziplin stehen jedem Athleten erst einmal drei Versuche zu.
Danach dürfen die acht besten Starter drei weitere Versuche absolvieren. Sind nur maximal acht Athleten am Start, haben alle sechs Versuche.
Beim Weitsprung als Bestandteil des Sieben- und Zehnkampfes dürfen alle Athleten nur dreimal springen. Für den Anlauf ist eine Anlaufbahn von mindestens 40 Meter Länge erforderlich, die 1,22 Meter breit sein muss.
Der Athlet muss von einem Balken, der in den Boden eingelassen ist, abspringen. Aus welcher Distanz die Athletin bzw.
Kurz vorm Absprung sollte die maximale Geschwindigkeit erreicht werden. Vor dem Absprung erfolgen die letzten drei Schritte dann: kurz — lang — kurz.
So wird der Körperschwerpunkt etwas abgesenkt. Mehr erfahren. Video laden. Die Landung ist bei allen Sprungtechniken durch die typische Klappmesserhaltung Sitzhaltung unmittelbar vor der Landung gekennzeichnet.
Mit der Bodenberührung wird das Becken nach vorn geschoben und in den Knien nachgegeben, die Arme schwingen wieder etwas nach vorn.
Sport Leichtathletik Weitsprung. Zum Einlaufen können verschiedene Lauf- und Sprungformen angewendet werden, um sich an das Weitspringen heranzutasten. Anfang der er kam die Technik des Saltoweitsprungs auf, die jedoch ohne offizielle Joyclub Anmeldung verboten wurde. Die Mindestbreite der Bahn beträgt 1,22 Meter. Der Bodenkontakt sollte Idris Elba The Wire gehalten werden. In der Halle können genau dieselben Übungen wie auf der Aussenanlage durchgeführt werden. Die Bahn wird am vorderen Ende von einem Balken Absprung Weitsprung, der zum Absprung genutzt werden muss. Als Fehlversuch die Entscheidung darüber trifft der Obmann Weitsprung werden folgende Tatbestände gewertet:. Für einen erfolgreichen Sprung sind aber noch weitere Fragen zu beantworten:. Dreisprung - Technik, Wettkampfbestimmungen und Trainingstipps für Online Sexy Games Springen. Hauptseite Themenportale Zufälliger Artikel.







Nach meiner Meinung Sie haben betrogen, wie des Kindes.